Sprache kommt auch im Mathematikunterricht eine wichtige Funktion zu: Rechenwege und Entdeckungen zu beschreiben, ist hierbei oftmals ebenso herausfordernd wie das Nachvollziehen anderer Rechenwege. Durchgängige Sprachbildung setzt daher bei der Erkenntnis an, dass sprachliches und fachliches Lernen untrennbar miteinander verbunden sind.

Während Sprachbildung darauf abzielt, dass alle Lernenden entsprechend ihrer sprachlichen Kompetenzen die Möglichkeit erhalten, ihre individuellen sprachlichen Fähigkeiten zu erweitern, zielt Sprachförderung hingegen darauf ab, einige Lernende mit geringen Deutschkenntnissen gezielt zu fördern und es ihnen zu ermöglichen, am gemeinsamen Mathematikunterricht teilzunehmen.

Piko mit einem Schild, auf dem "Selbststudium" steht

Selbststudiumsmaterial

Weiterführende Hintergrundinformationen zur Sprachbildung und Sprachförderung im Mathematikunterricht, insbesondere zu den Themenbereichen "Funktionen von Sprache", "Lehrkraftsprache", "Beschreiben und Begründen" und "Sprachförderung" finden Sie im Selbststudiumsmodul "Sprachbildung und Sprachförderung"